Sonntag, 14. Juli 2013

Lunatic Castle with a Lakeside View

Guten Morgen meine lieben Leser und alle Interessierte,


ihr plant einen Urlaub? 
Benötigt dringend noch ein gutes Buch?
Wie wärs mit meinem Buch Lunatic Castle with a Lakeside View. 
Ich stelle es euch mit 2 Kapitelauszügen vor.
Ich hoffe sehr, euch gefällt, was ihr zu lesen bekommt! 

Es gelingt mir euer Interesse für meine Übersetzung zu wecken!
Ich kann euch bestenfalls begeistern!  




Life writes the best stories or …


What soap opera did I land in?




The amount of testosterone here at Lunatic Castle with a Lakeside View was almost palpable.



Men who would have been third rate at best in the outside world beyond the portcullis, who would have been fodder for casting shows or reality television of the worst sort, deluded themselves into believing they could hook up with an alpha female here in the Castle. But it didn’t stop there. Mating was obviously the primary goal. These men were in heat in the worst way.



And how exactly did the chosen, the selected, the adored react?



Hard to believe, but these grown-up women giggled and gloried in the attention. Women upwards of fifty suddenly fancied themselves adolescents again and responded to advances with all of the allure they could still muster. The lights were still on in some of the uteruses present. It’s a sure bet some of them were thinking, “Before my biological clock completely stops ticking …” Some of the women even dyed streaks into their hair to be more visible from low Earth orbit, but a pig wearing lipstick is still a pig.



Without a doubt some of them imagined they were letting a racing boat into bed with them, but alas, it was instead the Titanic.



From time to time it was too much for Bärbel, and she wanted to scream, to shake these women back to their senses and return them from their fantasies to the reality of their own world in the here and now. Unfortunately, Cupid seemed to have arrived before her at the lakeside Castle and had emptied his quiver.



Since she remained impervious to these testosterone bombs, she was lucid enough to arrive at her own conclusion: she was witnessing occasional localized cases of dementia. One was often led to wonder what parallel universe the demented had to think they were in for their fantasies to be manifested.



Some of the aforementioned men were finally able to find women at Lunatic Castle with a Lakeside View they could touch without having to inflate them first. To be fair, there were surely some among these men who still had active, consensual sex – when their partners fell asleep with their mouths open.



Harking to the call of hormones, bones were being jumped left and right. Test drilling was commonplace. After all, sooner or later partnerless sex yields no more surprises. Even genetic condition was increasingly ignored. Bunga, bunga.



Perhaps Bärbel should explain to these women in small, understandable words that German men only remained aroused for eleven seconds. After eleven seconds without the answering warmth of a female body, his erection collapses like a soufflé removed from the oven too soon.



Many a testosterone bomb was dropped on a menstrual minefield here.



Quite a few patients here suffered from a thrombosis of the emotional artery, and many men were looking for a new plaything behind their partners’ backs.



There were a few well-travelled residents in the lakeside Castle who followed the example of the city of Esperantina. In this city not far from Rio de Janeiro the Day of the Orgasm has been celebrated every year since May 9th, 2002. The citizens of this city view the orgasm as a gift from God. These world travellers, who had declared themselves missionaries of this creed, joyfully celebrated this queer holiday, selflessly offering their own worldly flesh for the festivities, but naturally only to win new converts to their cause. In that sense, all those mentioned here enjoyed a good holiday every day.



Bärbel ruminated on the drama being acted out before her eyes. It has been scientifically proven that human genes are ninety-eight percent the same as pig genes. Only two percent of their genes result in men not growing a curly tail. That, however, is no excuse for trying to get as many of the female patients as possible in a clinic for psychosomatic sickness to gently stroke their throbbing love warrior out of his hiding place.



Maybe the way to infuse these women with more objectivity was through agitation. Perhaps investing in a bull horn and leaflets and inciting a riot would get these women to remove their rose-colored glasses.



Where’s a rabid feminist when you needed one? Where are her followers? Was this territory declared a feminist-free zone while I wasn’t watching? Girls, I need you! Hellooo! Am I the only one fighting on this front? thought Bärbel.

Many of the men present wanted a double garage, so to speak, in their relationships. At home they presumably had a well maintained, classic automobile, perhaps from the same year they were born, and here at the Castle they were in the market for a brand-new hybrid that didn’t have many miles on the odometer, and hadn’t really been broken in yet, or, even better, hadn’t been broken in at all. The new owner wanted to break this lovely new model in himself.



It’s superfluous to state that permanent, committed companionship was exotic here. Here, men and women alike considered the constancy of relationships a charade. This begged the question what their wives, husbands, or partners thought of this view.



Quarrels, arguments, rows with an inclination to violence were a foregone conclusion. Married, filing separately.



Here in the harbor from the storm many marriages must surely have wrecked on the rocks within sight of the shore. 


Testosterone surplus or …

Randy tomcats


 

In the hotel in which Bärbel was quartered there were two elevators. One of them was always out of order …



The elevators must have predated Noah’s ark. Every time it took a few full minutes for them to arrive on the required floor. Bärbel considered it a kind of torture to have to wait for the appearance of the elevator every time.



The time stuck in the elevator as well as the time stuck waiting on the elevator were ripe times to be approached by one of the testosterone bombs. They seized the opportunity during the long wait to make shameless overtures. Most of the men at the clinic were obviously being led solely by their animal instincts. Ninety percent of them must have been listening to the devil seated on their left shoulder whispering incessantly “mate, mate, mate!”



Bärbel had just gotten in the elevator with another patient she recognized when he asked in a circuitous fashion, “Say, why is it so hard to find the right partner?” Bärbel countered with a question of her own: “Why do you ask? Is the wrong woman sitting at home waiting for you?” Either the man hadn’t heard her, or he slyly overheard her question, for he pressed on with his trash talk. “The table is set and there’s quite a spread on it, if you know what I mean, but still I can’t find a woman to sit down and enjoy the meal,” the degenerate continued to insinuate. Bärbel didn’t reply. Instead, she simply gave him a questioning look and got off the elevator without wasting her breath on him. What a great way to start the day!



What does trash do as it ages? It becomes more full of life, thought Bärbel as she looked for Renate in the yard in front of the Castle.



The female guests at Lunatic Castle with a Lakeside View were ogled every morning by the testosterone bombs staying in the hotel. As soon as everyone got in the elevator the Schwarzenegger wannabes, who in fact looked more like Marlon Brando in his later years, made their moves and it was decided which of the females had passed the test and would be briefly permitted to play the role of eye candy on the arm of one of the men, or more importantly, playmate in his bed.



What in the world must the men here have thought of themselves? With respect to their hormone profile they were all demonstrably men, but not one of the male patients here met Bärbel’s most basic definition of a man in any other way.



Typical come-ons from these paragons of masculinity during the elevator ride ran from “What’s on your plan for today?” to “If you’re not doing anything special, how about we go grab a cup of coffee together?” or “You want to go into the city with me?” The pinnacle was “You’re here, too?” Naturally these questions were only asked of those women they thought to be receptive to their blunt advances.



Bärbel was asked this last question point blank on one occasion while she was waiting on the elevator with Renate and some other women. “Just a moment. I’ll ask my friend,” replied Bärbel, and turned to her right where Renate was standing. “Renate, am I here, too?” “Yes,” smiled Renate. Bärbel turned back to the testosterone bomb and retorted snippily “It seems I am here, too, yes.”



Just as Bärbel decided things couldn’t get stupider, she received a lesson from the bottom of the abyss of stupidity. About two hours after the aforementioned confrontation Bärbel was in the elevator when she was asked another of these brilliant questions: “Would you like to talk about your problems with me?” “Sure. I can’t imagine pouring my heart out to someone better than you,” she answered with more than a little edge in her voice.



I’m sure you’re only available as a double pack, you old goat: you and your huge ego shooter, she thought during the remainder of the elevator ride to the ground floor.



It was irritating. Lamentations flew left and right here at the lakeside Castle. Would have, could have, should have, and if only.



Many of these male pussycats rubbed, batted, and purred like fat, old, randy tomcats to reach their goal. Their fur was nearly rubbed off, their claws dull from playful scratching, and their paws bore the scars of their many failed attempts, but these tomcats were indomitable in their mating efforts.



During her stay she even heard this unbelievable sentence: “I can make a woman very, very happy.” Bärbel looked at the two people talking standing at the entrance, or exit, depending on how you took it. She was walking past the smokers into one of the buildings on her way to group therapy. God’s gift to women must have been pushing sixty, and the woman he was talking to can’t have been thirty, by the looks of it.



She entered the building and thought: The question is, how could the good man make a woman nearly thirty years his junior so happy? The only way I can think of is if he closed her bedroom door – from the outside.



She often heard this one: “I understand women. If one of the other patients causes you a problem, or if you have anything else on your mind and just need to get a load off your chest, I always have an open ear for you.” Did the man really mean an open ear, or perhaps an open zipper, always ready.



Bärbel hoped that this chitchat coming from an unemployable man was nothing more than a phrase repeated without meaning. He couldn’t really mean that silly platitude, could he? He must have been dreaming. But how nice of this man who so understood women to gallantly, touchingly be so concerned for the well-being of the female patients, and so guilelessly and selflessly.



Why didn’t these men ever get tired of hearing their own voices?



It made Bärbel shudder that all of the even halfway attractive women at the Castle constantly had to fend off the advances of multitudinous, well, let’s just call it like it is, sex-starved men. What a hassle.



Most days Bärbel felt quite put upon by the male inmates’ pushy behavior, even if she wasn’t directly involved. These extreme behavioral patterns are probably a direct result of the fact that large portions of a snail’s genes remain in human DNA, and in the final analysis men on the make can’t do much about their sliminess. The poor things, thought Bärbel after one of her morning elevator trips through the gauntlet.



She had heard everything. Really, everything. How about this one: “If I happen to be in your town, maybe we could grab a bite to eat together.” Or this: “We could go out together somewhere, if you’d like”. “Give me your e-mail address so we can trade information and pictures,” when Bärbel was sure there were no pictures to trade. “How about we trade telephone numbers?” Sure, thought Bärbel, why not give him your cell phone number so you can be available for him day and night.



Bärbel discovered the sad result of removing herself from the line of fire of the men and their constant come-ons, of turning down invitation after invitation and making it clear that she was not interested in the testosterone bombs: she was considered arrogant and aloof. “You think you’re better than everyone else, don’t you?” one man threw in her face after she had rejected his invitation to the movies. It was, of course, only the petty man’s injured pride.



Life’s neither a circus, nor a walk in the park, my dear radiation poisoned men, thought Bärbel after the aforementioned suitor had loudly aired his opinion through a stuffed-up nose.


What tempting offers from all sides! Sometimes, after so much masculine tender loving care, so much unwanted attention, she could almost feel her gag reflex. Nonetheless, she had to admit that the evidently debilitated man’s accusation was correct. Here in the Castle there were only four decent conversationalists from whom Bärbel could choose: Renate, Holger.



Eure Bärbel

Lunatic Castle with a Lakeside View [Paperback]

Bärbel Kiy



List Price: $25.77
Price: $21.25 & FREE Shipping on orders over $25. Details
You Save: $4.52 (18%)




In Stock.
Ships from and sold by Amazon.com. Gift-wrap available.
Want it Tuesday, July 16?
Order within 48 hrs 37 mins and choose One-Day Shipping at checkout.
Details




10 new from $19.23




List Price: $25.77
Price:$21.25 & FREE Shipping on orders over $25. Details
You Save: $4.52 (18%)




In Stock.
Ships from and sold by Amazon.com. Gift-wrap available.
Want it Tuesday, July 16?
Order within 48 hrs 37 mins and choose One-Day Shipping at checkout.
Details




10 new from $19.23

Mittwoch, 10. Juli 2013

Pop meets Prosa

Guten Morgen meine lieben Leser und alle Interessierte,

ihr wollt lebendinge Literatur? Habt Lust etwas Neues auszuprobieren? Wollt etwas Innovatieves für eure Sinne? Sehr gut! Hier kommt:


Pop meets Prosa!
Autorin Bärbel Kiy

Gwendolyne Karpinsky und ich, Bärbel Kiy, wollen künftig die Lesebühnen unseres Landes lebendig gestalten. Gwendolyne Karpinsky ist eine Moderatorin, Redakteurin und hervorragende Sängerin. Sie hat ihren Lebensmittelpunkt vor eineinhalb Jahren in die Hansestadt Hamburg verlegt und sendet nunmehr aus der Hansestadt. Seit 1996 ist die gelernte Fremdsprachensekretärin erfolgreich als Radio-, TV- und Eventmoderatorin aktiv. Sie bietet eine große Bandbreite verschiedenster Gebiete der Moderation und ist sowohl in der Eventmoderation als auch im Hörfunk (hr3, SWR1, You FM) zu Hause.



Gwendolyn's Referenzen: hr3 / SWR 1 / You FM / Harmony FM / Antenne Thüringen / Mitteldeutscher Hörfunkjournalistenpreis 2007 / HR Fernsehen / ZDF / Rhein-Main TV / Audi / Nestlé / Ball des Sports / Opel  / Werbespots für: Coca Cola und Wella uvm. / Interviews ua. mit: George Clooney / Robbie Williams / Thomas Gottschalk / Günther Jauch / Sarah Connor / Take That / Til Schweiger / Ralf Siegel / Die Ärzte / Stefan Raab uvm. Frau Karpinskis Lebensmittelpunkt ist die Hansestadt Hamburg.
Moderatorin und Sängerin Gwendolyne Karpinsky

Pop meets Prosa möchte dem Zuschauer/Zuhörer etwas Neues bieten. Wir möchten das Lesungen eine Erlebnisreise werden. Lasst euch von uns verzaubern. Lasst euch eine Lesung auf eine ganz neue, ganz eigene Weise von uns nahebringen. Dem Besucher unseres Duos - 

Pop meets Prosa- erwartet ein bunter, circa 2-stündiger Abend aus Moderation, Gesang und Lesung.

Ihr habt Lust mehr über uns zu erfahren? Seid gar interessiert uns, zu buchen? Nur zu! Nehmt Kontakt zu mir unter: baerbelkiy@yahoo.de auf und ... los geht's.

Sonntag, 7. Juli 2013

Ihr hattet Fragen ... ihr bekommt Antworten!

Guten Morgen meine lieben Leser und alle Interessierte,

in meinem Buch ♦Erst Aschenputtel ... Dann Prinzessin♦ thematisiere ich unter anderem die Tabuthemen sexuellen Missbrauch an Kindern als auch das Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom.

Einige Male wurde ich nun schon gefragt, was sich hinter diesen Themen verbirgt. Nun meine Antworten!

Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom:
Das Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom (engl. MSBP Munchausen Syndrome by Proxy, Munchausen by Proxy Syndrome oder FDP Factitious Disorder by Proxy), benannt nach Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen ist das Erfinden, Übersteigern oder tatsächliche Verursachen von Krankheiten oder deren Symptomen bei Dritten, meist Kindern, um anschließend die medizinische Behandlung zu verlangen. Es handelt sich um eine subtile Form der Kindesmisshandlung, die bis zum Tod des Opfers führen kann.[1] Häufig ist der von der Störung Betroffene ein Elternteil, meist die Mutter, oder ein Erziehungsberechtigter.
Die Störung gehört wie das sogenannte Münchhausen-Syndrom zu den artifiziellen Störungen[2] und wurde als eigener Subtyp "Nicht Näher Bezeichnete Vorgetäuschte Störung" im psychiatrischen Klassifikationssystem DSM-IV definiert.[3][4] Die Vorgetäuschte Störung "by proxy" wurde nicht ins DSM-IV aufgenommen, da dies dazu benutzt werden könnte, Personen, die Kinder misshandeln, zu entlasten.[5]
Quelle: wikipedia.org

Sexueller Missbrauch:
Es gibt Berührungen, die einem guttun, die ein Ja-Gefühl auslösen: schmusen, kuscheln, streicheln zum Beispiel. Aber es kann sein, dass jemand einem näherkommt, als man will. Oder auf eine Art, die unangenehm wird. Und das muss noch nicht einmal ein Fremder sein.
Dann tut die Berührung nicht gut, sie löst ein Nein-Gefühl aus. Dann kann und soll man deutlich nein sagen, denn niemand, auch nicht ein Erwachsener, darf darüber bestimmen, mit wem man zärtlich sein soll. Wer das trotzdem tut, überschreitet eine Grenze.
Noch schlimmer ist es, wenn Erwachsene Kinder dort berühren, wo sie es erst recht nicht wollen: am Po, am Penis oder an der Scheide. Oder wenn Erwachsene dort angefasst werden wollen. Das Kind hat ein Nein-Gefühl - und dieses Gefühl ist richtig. Auch wenn der Erwachsene behauptet, das alles sei doch gar nicht schlimm: Es ist schlimm, und verboten ist es sowieso.

Eltern warnen ihre Kinder immer davor, mit Fremden mitzugehen. Das ist natürlich richtig, und deshalb sollte man sich auch an die Regel halten. Aber nur in einem von drei Fällen ist der Täter ein Fremder. In den meisten Fällen von Kindesmissbrauch kannte das Opfer den Täter schon vorher.
Das kann jemand aus der Nachbarschaft sein, ein Bekannter der Eltern oder sogar jemand aus der eigenen Familie. Eben Leute, denen man schon ein bisschen vertraut. Das ist das Schlimme daran: Kindesmissbrauch ist nicht nur ein Verbrechen ... er zerstört auch Vertrauen. Das kindliche Vertrauen in Erwachsene. Das Vertrauen in das Gute im Menschen.

Das Blöde ist, dass Kinder nach einem Missbrauch oft glauben, sie selbst seien schuld daran - oder dass der Täter es ihnen sogar eingeredet hat. Die Opfer glauben, sie hätten etwas falsch gemacht, zum Beispiel, weil sie trotz Warnung zu jemandem gegangen sind.
Dieses Gefühl hält bei vielen jahrelang an, manchmal das ganze Leben. Es fällt ihnen schwer, jemandem noch zu vertrauen oder Nähe zu anderen zu genießen. Doch Schuld hat immer nur einer: der Täter, nie das Kind.
Quelle: Spiegel Online 

Mir ist es ungeheuer wichtig, unter anderem über dieses Thema zu schreiben. Mir ist es wichtig, dass über dieses heikle Thema gesprochen wird! Wenn ein Kind sich nach einem Missbrauch einem Erwachsenen anvertraut ist es wichtig, dem Kind zu vertrauen! Nicht wegschauen, nicht verharmlosen! Hinterfragen!!

Der Missbrauch findet tatsächlich häufig in den eigenen Reihen statt! Freunde, Nachbarn, Bekannte, Kollegen, Verwandte! Ich denke nicht, dass es pervers ist, über Missbrauch zu schreiben. Ich denke, dass es gelebtes Leben ist. Missbrauch passiert täglich. Ich decke in meinem Buch lediglich  auf! Zeige auf, wo und wie es geschehen kann.
Ich sensibilisiere mit meinen Protgonisten den Leser! Schaut hin! Schaut nicht weg!








Es ist eine Zeitreise vor, während und nach der Geburt meiner Protagonistin bis in ihr Erwachsenenalter. Der Leser nimmt an ihrer Kindheit, an ihrer ersten Liebe und an ihrer großen Liebe teil.


 



















Wie gewohnt schreibe ich auch in diesem Buch erneut mit spitzer Feder, viel Ironie und einer gehörigen Portion Sarkasmus. 
♦Erst Aschenputtel ... Dann Prinzessin♦ ist ein ehrliches, ein ungeschminktes Buch. Mir wurde gesagt, dass mein Buch den einen oder anderen Leser an einen Porno erinnert. 
Was ist schlecht an einvernehmlichem Sex? 
Warum nicht darüber schreiben? 
Es gibt viele Bücher vor meinem, in denen über Sex und Sexualpraktiken geschrieben wurde.
Zugegeben. Mein Buch ist durchaus an einigen Kapiteln ein erotisches Werk. Es ist jedoch auch ein Krimi, ein Aufklärungsbuch, ein Mutmachbuch, ein Enthüllungsbuch. Es demaskiert ... in einigen Kapiteln. Es deckt die häufig gelebte, heile Fassade auf. Es ist ein bisschen Allerlei. 
Der Spannungsbogen wird dem Leser von der 1. bis zur letzten Seite erhalten bleiben. Versprochen!


Eure Bärbel

Samstag, 6. Juli 2013

Ein Küsschen für euch alle!

Guten Morgen meine Lieben Leser und alle Interessierte,

heute ist der Internationale Tag des Kusses! Daher verteile ich nun fleißig Küsschen ...

Zum Küssen schön! Es gibt tatsächlich eine Kulturgeschichte dazu!

Es soll so sein, dass jeder 10. Mensch gar nicht küsst - die Ärmsten!
Wer hätte das gedacht ... geküsst wird international unterschiedlich ... 

Der Koreaner küsst täglich duchschnittlich ein Viertelküsschen. 
Der Franzose ist immerhin mit 7 Küsschen dabei. Wir deutschen sind ganz gut im Rennen und Küssen mit bis zu 58%, der Einwohnern so oft es geht!
In Lappland und bei den Jakuten Sibiriens reibt man angeblich lieber die Nasen aneinander als die Lippen aufeinander, zu pressen. 

Japanische Schulkinder lecken sich lieber die Augäpfel.
 
Bildquelle: de.123rf.com/photo

Ob ein scheu gehauchtes Bussi wie beim britischen Thronfolger William und seiner Kate nach der Hochzeit oder leidenschaftliche Filmküsse wie in „Titanic“ zwischen Kate Winslet und Leonardo DiCaprio – knutschen, finde ich romantisch.

Essen und Küssen gehören  zusammen.

 

Küssen ist eine sehr emotionale Angelegenheit. Nicht nur Menschen –  auch Tiere küssen. Sie drücken damit ihre gegenseitige Zuneigung aus. Elefanten zum Beispiel spielen mit ihren Rüsseln, verwickeln sie ineinander und schaukeln mit ihnen. Damit zeigen sie, dass sie sich mögen. Bei ihnen heißt es statt Küssen: Rüsseln.

Andere Tiere ähneln beim Busseln sogar dem Menschen: Ein Affenkuss kommt dem menschlichen Kuss sehr nahe. Affen umarmen sich, reiben ihre Nasen aneinander und berühren sich an den Lippen. Außerdem stecken sie sich gerne Bananenstücke in den Mund, um zu signalisieren, dass sie sich gern haben.
 
Bildquelle: de.123rf.com/photo

Essen und Küssen haben eine lange gemeinsame Tradition. Am Anfang des Kusses stand die Mund-zu-Mund-Fütterung des Nachwuchses. Der britische Zoologe Desmond Morris erklärte, dass die Praxis, sich von Mund zu Mund zu füttern, bei Schimpansen noch heute verbreitet sei. In Zeiten der Futterknappheit pressten die Affeneltern ihren Kindern die Lippen auf den Mund: als Zeichen der Beruhigung.
 
Bildquelle: de.123rf.com/photo

Aber auch andere Lebewesen tauschen gerne Zärtlichkeiten mit dem Mund aus: Wahre Meister in der Kunst des Unter-Wasser-Küssens sind die bunten Guramis. Das sind Fische, die vor allem in Asien zu Hause sind. Wenn Guramis balzen, schwimmen Weibchen und Männchen aufeinander zu und drücken sich einen dicken Kuss auf ihren Mund. Aber nicht nur im Wasser wird munter geküsst, sondern auch in der Luft: Vögel schnäbeln gerne miteinander, wenn sie ihre Sympathie füreinander zeigen.

 

Küssen ist gesund!

 
Bildquelle: de.123rf.com/photo

Für den Menschen hat das Küssen einen weiteren Vorteil: Es ist gesund. Das Glückshormon Serotonin, das beim Küssen ausgeschüttet wird, macht gelöster und ausgeglichener. Und wer kennt nicht die Flugzeuge im Bauch und das Herzklopfen beim ersten Kuss? 

"Schuld" daran ist das Verliebtheitshormon Phenylethylamin, das
Bildquelle: de.123rf.com/photo
gleichzeitig gut für den Kreislauf ist. Küssen macht also nicht nur Spaß, sondern hält auch gesund.





 


Euch allen viel Vergnügen beim Küssen!
Bildquelle: de.123rf.com/photo


Eure Bärbel
...
Tag des Kusses: Rüsseln, schnäbeln oder knutschen - weiter lesen auf Augsburger-Allgemeine: http://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Tag-des-Kusses-Ruesseln-schnaebeln-oder-knutschen-id25920996.html

Donnerstag, 4. Juli 2013

Die Macht eurer positiven Gedanken funktioniert!

Guten Morgen meine lieben Leser und alle Interessierte,

ich möchte euch heute die Macht der positiven Gedanken nahebringen. 

In meinem 1. Buch:
 Das Wasserschlösschen zur lockeren Schraube♦ 
erzähle ich über meine psychosomatische Erkrankung. Erzähle über meine gewonnenen Erkenntnisse und ziehe ein Resümee. Auf meine Art und Weise rechne ich mit meiner Krankheit ab. Mit viel Ironie, Sarkasmus und einer sehr spitzen Feder. Selbstverständlich darf das Salz in der Suppe ...  Sex sells ... nicht fehlen.  
Mir war durch meine Erfahrung in und mit meinem Umfeld wichtig, das TABU-Thema psychosomatische Erkrankung zu thematisieren! Ich fand und finde es wichtig, über diese Krankheit zu sprechen! 


Bildquelle: http://de.123rf.com



Manch einer denkt vielleicht ... mir kann das nicht passieren!  
Seid gewiss! Vor dieser Erkrankung ist niemand gefeit. Es kann definitiv jeden treffen! 

Born-Out, traumatische Erlebnisse und noch viele, viele Krankheitsbilder mehr verstecken sich unter einer psychosomatischen Erkrankung.
Bildquelle:
Neuro-Programmer.de
Jedoch ist ein jeder durch seine Einstellung zu dieser Erkrankung durchaus in der Lage, sich aus seinem inneren Gefängnis zu befreien. 


Man ist nur so lange Opfer dieser schlimmen Krankheit, wie man bereit ist, ein Opfer dieser Krankheit zu sein! 
Ihr denkt ich habe leicht reden? 
Bestimmt nicht! 
Auch ich habe immer wieder den einen oder anderen "Rückschlag". Ich schüttele mich dann wie ein nasser Hund und rappel mich wieder auf! Ich möchte nie wieder in eine so tiefe Depression verfallen! Möchte dieser schlimmen Krankheit nie wieder die Macht über mein Leben überlassen! Jedoch ... habe ich in meiner Therapie gelernt, dass ich meiner Krankheit, meiner Trauer und auch meiner Verzweiflung durchaus einen Raum in meinem Leben lassen darf.
Bildquelle: img.fotocommunity.com

Diesen hat meine psychosomatische Erkrankung auch  bekommen und bekommt ihn noch!
Maximal 15 Minuten täglich ... nur, wenn ich diese Zeit benötige. Manchmal brauche ich diese Monate gar nicht. Manchmal täglich. In dieser Zeit lasse ich all meinen Herzschmerz zu. Mehr Zeit erübrige ich für meinen Seelenschmerz nicht mehr! 

Es ist nicht einfach. 
Es ist ein Training. 
Funktioniert jedoch sehr gut und ist ein wirklich ausgesprochen guter Tipp von mir an euch. 
Schaut nach vorne!  
Bildquelle: http://de.123rf.com
Das Leben ... euer Leben geht weiter! 
Denkt immer positiv! 
Gebt euren negativen Gedanken nur einen begrenzten Raum. 
Ich glaube an mich. 
Glaube, dass ich alles was ich mir vornehme auch schaffen kann. 
Ich bin nichts besonders! 
Wenn ich es kann, kann jeder Einzelne von euch es auch!
Denkt immer POSITV! 
ALLES wird gut! 


Positives Denken, kosmische Bestellungen, Wunscherfüllung durch die Kraft der Anziehung – das sind unterschiedliche Begriffe, um ein angeblich universelles Gesetz zu beschreiben: Mit der Kraft der Gedanken können wir unser Leben lenken. 


Bildquelle: http://de.123rf.com
Positiv denken, an sich glauben - die Kraft der Gedanken sind ganz dem buddhistischen Konzept vom Karma entsprechend.
Was hat es mit der Kraft der Gedanken auf sich?
Die Kraft der Gedanken funktioniert! Unterwegs auf dem Jakobsweg lernt Schauspieler Hape
Bildquelle: http://de.123rf.com
Kerkeling (Autor von: »Ich bin dann mal weg«) ein Geheimnis kennen. Auf der Mammutstrecke nach Santiago de Compostela verrät ihm eine Weggefährtin: Was sie dringend braucht, »bestellt« sie einfach »beim Universum« und bekommt es wenig später geliefert. Wirklich? Kerkeling erinnert sich daran, als er völlig ausgepowert über eine besonders anstrengende Wegstrecke humpelt. Eher ungläubig bestellt er beim Kosmos ein »ordentliches Frühstück« – auf dem staubigen Jakobsweg mit seinen meist schmuddeligen und schlecht ausgerüsteten Tavernen ein geradezu hoffnungsloser Wunsch. Aber schon im nächsten Dorf wird ihm tatsächlich ein opulentes Mahl serviert, das beste auf seiner ganzen Pilgerreise.
Für die Anhänger eines Glaubens, der in immer wieder neuem Gewand die Menschen in seinen Bann zieht, ist das keine große Überraschung, sie rechnen mit derartigen »Wundern«. Denn, so ihre feste Überzeugung: Was wir uns wünschen, bekommen wir – vorausgesetzt wir meinen es ehrlich und machen es richtig.
Bildquelle: www.yoga-urlaub.com

Für eine blonde TV-Frau hat alles mit einer schweren Krise begonnen: beruflicher Burn-out, Tod des Vaters, chaotische Beziehungen. Auf dem Höhepunkt des psychischen Elends fällt ihr, berichtet sie, ein altes Buch in die Hände – die Einführung in ein Geheimnis, das den Weisen der Weltgeschichte angeblich schon immer bekannt war und das faszinierend einfach funktioniert. Von da an ändert sich ihr Leben dramatisch zum Guten. Um das kosmische Erfolgsrezept möglichst vielen Menschen bekannt zu machen, sucht und findet sie in aller Welt Lehrer, Theologen, Motivationstrainer,  Heiler, die mit dem gleichen Prinzip arbeiten. Sie dreht einen Film zum Thema Kraft der Gedanken, schreibt ihr Buch, landet damit auf den internationalen Bestsellerlisten und wird somit selbst zum lebenden Beweis der Theorie: Wer »das Geheimnis« kennt und praktiziert, braucht, ähnlich wie das kleine Mädchen im »Sterntaler«-Märchen, nur noch die Arme zu öffnen und die Geschenke des Lebens in Empfang zu nehmen. 


Bildquelle: http://de.123rf.com
Was genau ist »das Geheimnis« der Kraft der Gedanken?Auf einen kurzen Nenner gebracht, lautet die Botschaft der Autorin und der von ihr zitierten Psychologen so: 
Nach dem universell wirksamen »Gesetz der Anziehung« materialisieren sich unsere Überzeugungen in unserem Leben. Was wir gewohnheitsmäßig denken oder befürchten, tritt uns früher oder später in Form von Menschen und Entwicklungen gegenüber – das heißt: Mit unserem permanent laufenden Gedankenstrom legen wir ständig die Weichen für unsere Zukunft. Weil die meisten diese Tatsache nicht kennen oder nicht berücksichtigen, bekommen sie vor allem ihre negative Wirkung zu spüren. Beispiel: Wer sich aufgrund schlechter Erfahrungen einredet, immer wieder den falschen Partner zu erwischen, stolpert mit großer Wahrscheinlichkeit in eine Beziehungskatastrophe. Wer aber bewusst seinen Gedankenapparat umpolt, kann sich auf diese Weise lauter gute Dinge herbeiwünschen: Neue Freunde, Traumpartner, Gesundheit – die ganze Fülle des Lebens.

Was ist neu daran? Streng genommen nichts. Schon die Urväter des positiven Denkens
Bildquelle: http://de.123rf.com
verkündeten: Gedanken haben eine Wirkung, die sogar Unmögliches möglich machen kann; wir müssen die Kraft der Gedanken nur nutzen. Das 1962 in den USA erschienene Buch »Die Macht Ihres Unterbewusstseins« ist einer der erfolgreichsten Longseller der Buchgeschichte. Sein Autor, der US-Philosoph und Theologe Joseph Murphy, stellt darin die faszinierend einfache Methode der »positiven Affirmationen« vor. Wer in den Tag startet mit der Wiederholung solcher Sätze wie etwa: »Ich erreiche heute meine Ziele; ich bin kompetent und durchsetzungsfähig; ich strahle Liebe aus und bekomme Liebe zurück«, könne seinem Leben damit eine völlig neue, positive Richtung, geben. Diese »wissenschaftlichen Gebete«, wie Murphy die positiven Affirmationen nennt, sind fester Bestandteil von Motivationstrainings für Manager, Politiker und Spitzensportler geworden.

Der o.g. Textauszug stammt aus P.M. Fragen & Antworten 






"Was schiefgehen kann, geht auch schief" - vor 60 Jahren formulierte Edward Murphy diesen Satz. Philosoph Ulf Heuner über eine Welt voller Missgeschicke, und wie man darin überlebt. 
Quelle des Textauszuges: Süddeutsche.de


(Foto: Foto: dpa)




Wenn ein Nutellabrot herunterfällt, fällt es meistens aufs Gesicht. Bei Menschen ist das ganz ähnlich - auch bei Edmund Stoiber. Schließlich gilt Murphys Gesetz: Was schief gehen kann, geht auch schief.

 
Ein Schüler Murphys, der Österreicher Erhard Freitag, brachte in den 1980er-Jahren einem Millionenpublikum in Deutschland die »Kraftzentrale Unterbewusstsein« nahe. Nach eigenen Angaben hat er durch positive Arbeit mit dem Unterbewussten sogar eine schwere Krebserkrankung überwunden.
Bildquelle: http://de.123rf.com

Es geht in meinem Buch um das Miteinander untereinander. 
Das Rudelverhalten in einer Rehaeinrichtung ist schon ein ganz besonderes Erlebnis. Ihr dürft schon einmal eure Bauchmuskeln anspannen. Diese werden in meinem Buch oft beansprucht. Mir war es wichtig, keinen Ratgeber vielmehr ein humorvolles Buch über eine ernste Krankheit, deren Hintergründe mit Tipps und selbst gewonnenen Erkenntnissen, zu schreiben. Ein Buch, das ein wahres Lesevergnügen ist. Das trotz seines ernsten Hintergrundes entertaint. Das, das Thema psychosomatische Erkrankungen unterhaltsam ans Tageslicht führt!

Eure Bärbel

Mittwoch, 3. Juli 2013

Ihr wollt mich hören? Ihr könnt mich hören!

Guten Morgen meine lieben Leser und alle Interessierte,

meine letzte Lesesitzung im Studio zu meinem Hörbuch ist abgeschlossen ... soll heißen, bald bekommt ihr von mir auch was auf eure Ohren ... so ihr mögt! 

  Das Wasserschlösschen zur lockeren Schraube

 ... ein akustischer Ohrenschmaus.  
Eingelesen von: Bärbel Kiy.
Link.dropbox. Das_Leben_schreibt_die_besten_Drehbuecher.mp3 
in der Rohfassung ...


Bildquelle: www.annawand.de


Wann ihr wo mein Hörbuch erwerben könnt ... alle Zapfstellen teile ich ich natürlich mit, sobald mein Produzent alle diesbezüglichen Quellen erschlossen hat.

Eure Bärbel 

Montag, 1. Juli 2013

Aufwiedersehen ... freu mich! Bis zum nächsten Jahr!

Meine lieben Leser und alle Interessierte,

die Kieler Woche 2013 ist zu Ende. Geblieben sind viele Eindrücke und Impressionen. Die größte Seglerveranstaltung der Welt hat sich für dieses Jahr verabschiedet. 
Doch, eines ist gewiss ... es wird weitergehen. 
Die Kieler Woche 2014 steht schon in ihren Startlöchern. Sprich ... diese wird bereits geplant. 

Nun möchte ich euch gerne einige Impressionen über dieses riesengroße Volksfest, dieser tollen, großen Veranstaltung zukommen lassen.

Viel Spaß beim Ansehen der nachfolgenden Bilder und Clips.